Vollkorn-Lasagne

Ich habe letztens entdeckt, dass es auch Lasagneplatten in der dunklen Vollkorn-Variante gibt und da ich im Moment Vollkornnudeln sehr mag und aromatisch finde, habe ich gleich mal eine Packung mitgenommen. Also wurde am Wochenende Lasagne gemacht . seit einer halben Ewigkeit mal wieder…

Bei der Füllung bin ich sehr konservativ und orientiere mich immer an der “klassischen” Lasagne mit Bolognesesauce und Bechamel. Ich habe auch schon zig Varianten erprobt: von Spinat über Gemüse bis hin zu Linsen und Grünkern. Aber alles hat mir immer nur so halbherzig geschmeckt, ich mag einfach nur die klassische Variante richtig gerne, bei dem Rest fehlt es mir an Yummy-Gefühl im Mund.

Ich finde, diese hier ist hervorragend gelungen. Genau richtig von der Konsistenz, perfektes Verhältnis der Saucen zu den Nudeln und auch die Vollkornplatten haben sehr gut geschmeckt (für mich eigentlich kein Unterschied zu den herkömmlichen hellen Platten, bei Lasagne dominieren die Saucen sehr, von daher werde ich jetzt immer die Vollkorn-Variante nehmen, dann fühlt sich´s gesünder an…).

Vollkorn-Lasagne
Vollkorn-Lasagne

Zutaten für eine eher große Auflaufform (3-4 Personen):

  • 250 g Vollkorn-Lasagneplatten, ohne Vorkochen

Für die Soja-Bolognese-Sauce:

  • 100 g Sojaschnetzel, fein
  • 25 g Räuchertofu (optional)
  • Gemüsebrühe zum Einweichen
  • 1 Zwiebel
  • 3 Möhren
  • 1 Zucchini
  • 1/8 Stück Sellerie
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 kleine Dose Tomaten, geschält
  • 1/2 Tube Tomatenmark, 3fach konzentriert
  • 100 ml Weißwein (alternativ Gemüsebrühe)
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 3 El Olivenöl
  • 1 El Rohrzucker
  • ital. Kräuter (Thymian, Rosmarin, Basilikum, Oregano)
  • Salz, Pfeffer

Für die Bechamel-Sauce:

  • 2 El Alsan
  • 3 El Weizenmehl, hell
  • 500 ml Sojamilch, natur (ungesüßt!!)
  • 250 ml Gemüsebrühe
  • 1 Tl Salz (evtl. mehr)
  • 1/2 Tl Muskat, frisch gerieben
  • Pfeffer

Für den Hefeschmelz:

  • 4 El Hefeflocken
  • 1 1/2 El Weizenmehl, hell
  • 1 1/2 Tl Senf, mittelscharf
  • 1/2 Tl Knoblauchpulver
  • 3/4 Tl Salz
  • 2 El Alsan
  • 150 -200 ml Wasser

Zubereitung:

Das Sojagranulat mit der heißen Gemüsebrühe übergießen und ca. 10 Minuten quellen lassen, danach abgießen und abtropfen lassen, wenn es nicht mehr zu heiß ist, etwas ausdrücken.

In der Zwischenzeit das Gemüse für die Bolognesesauce putzen und ganz fein würfeln. Den Räuchertofu mit den Händeln zerkrümeln.

In einer großen beschichteten Pfanne das Olivenöl erhitzen und das Gemüse bis auf den Knoblauch darin einige Minuten scharf anbraten. Dann den Räuchertofu und die Sojaschnetzel zufügen und unter Rühren ca. 10 Minuten braten bis alles leicht gebräunt ist. Den Knoblauch zufügen, ebenso das Tomatenmark und italienische Kräuter, alles untermengen und ganz kurz mitbraten (hierdurch werden wunderbare Röstaromen freigesetzt, man muss aber aufpassen, denn das Tomatenmark verbrennt schnell, also wirklich nur kurz mitbraten). Alles mit dem Weißwein ablöschen, die Gemüsebrühe zufügen, ebenso die Tomaten (vorher den Strunk entfernen und die Tomaten zusammen mit dem Saft grob zerkleinern).

Hitze reduzieren, mit Salz, Pfeffer und Rohrzucker würzen und die Sauce am Besten mit Deckel ca. 10-15 Minuten leicht köcheln lassen, zwischendurch umrühren.

Während die Bolognesesauce köchelt, die Bechamel machen. Hierzu die Alsan in einem Topf schmelzen bei mittlerer Hitze. Wenn sie komplett geschmolzen ist, das Mehl zugeben und alles mit einem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrühren. Jetzt unter ständigem Rühren nach und nach die Sojamilch und die Gemüsebrühe zufügen, aufpassen und viel rühren, da sich schnell Klümpchen bilden (sind bei mir aber auch immer wieder weggegangen, ich glaube, das wichtigste ist, dass sich vorher das Mehl gut mit der Margarine verbunden hat, dann kann man die Klümpchen wieder rausrühren). Die Bechamelsauce unter rühren aufkochen lassen, dann den Herd ausschalten, die Sauce köchelt wegen der Restwärme noch einige Minuten weiter, das reicht. Salz, Pfeffer und Muskat zufügen und alles nochmal gut verrühren. Abschmecken und evtl. nachwürzen (die Sauce braucht wirklich viel Salz, nicht wundern, durch das Mehl wird alles “aufgesogen”…).

Eine große eckige Auflaufform etwas einfetten, dann wird geschichtet: unten auf den Boden etwas Bolognesesauce verteilen, darüber etwas Bechamel, dann Lasagneplatten, dann Bolognese, Bechamel, Lasagneplatten usw. Die oberste Schicht sollte aus etwas Sauce bestehen, es kommt zwar noch Hefeschmelz drauf, aber die Lasagne trocknet oben schnell aus, also mit Sauce abschließen.

Die Zutaten für den Hefeschmelz in einen Topf geben und verquirlen, unter Rühren aufkochen lassen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (evtl. noch Wasser zufügen). Den Hefeschmelz über der Lasagne gleichmäßig verteilen und alles bei ca. 200 °C Ober- und Unterhitze 50 Minuten backen bis sie glodbraun und knusprig ist. (Ich habe Lsagne auch schonmal mit Umluft gebacken, da das ja schneller geht, das Resultat war aber, dass sie oben perfekt war und innen noch nicht gar, die Nudeln brauchen einfach auf Grund der vielen Schichten ihre Zeit, daher benutze ich hier nur Ober- und Unterhitze).

Die Lasagne aus dem Ofen nehmen und noch 5 Minuten stehen lassen, damit sie sich etwas “setzen” kann und dann einfach nur genießen, mmmmhhhhh….

Et voliá!

Schoko-“Käse”-Kuchen

Juchuh, ein neues veganes “Käse”-Kuchen-Rezept! Die Idee zu diesem Kuchen hatte ich bei einem Treffen mit einer Arbeitskollegin, denn die hatte sich einen Käse-Kuchen bestellt, der halb Käsekuchenmasse und halb Schoko-Rührkuchen war und dieser Kuchen sah soooo lecker aus, dass ich unbedingt versuchen musste, den in vegan nachzubacken.

Es ist mir auch recht gut geglückt, wobei ich beim nächsten Mal mehr “Käse”-Masse machen werde bzw. weniger Schokokuchen, denn die perfekte Symbiose wird erst durch halb/halb erreicht. Außerdem würde ich dem Schokoteig noch einen Esslöffel Kakaopulver zufügen, damit er noch schokoladiger wird. Aber ansonsten…eine tolle Kombi!

Schoko-"Käse"-Kuchen
Schoko-"Käse"-Kuchen

Zutaten für eine Springform 22 cm Durchmesser:

Schoko-Rührteig:

  • 50 g Alsan
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 100 ml Hafermilch
  • 2 gehäufte El Rohrzucker
  • 1 El Weinsteinbackpulver
  • 1 El Sojamehl
  • 2 El Kartoffelmehl (alternativ Speisestärke)
  • 150 g Dinkelmehl Typ 612

“Quark”-Masse:

  • 650 g Sojajoghurt natur (abgetropft 350 g)
  • 3 El Rohrzucker
  • 1 1/2 Pckg. Vanillepuddingpulver
  • 75 g Alsan, weich
  • 150 ml Hafermilch
  • 2 El Sojasahne
  • 1/2 Tl Vanille, gemahlen
  • 2-3 El Zitronensaft

Zubereitung:

Alsan, Hafermilch und Zartbitterschokolade bei geringer Hitze (oder im Wasserbad) erhitzen und schmelzen, hierbei wirklich ständig rühren, bis sich alles verbunden hat. Nicht zu heiß werden lassen!

Dinkelmehl mit Backpulver, Rohrzucker, Sojamehl und Speisestärke mischen, die Schoko-Alsan-Hafermilch-Mischung zufügen und mit einem Löffel rasch zu einem glatten Teig verrühren. Teig in eine gefettete Springform füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Backofen bei 200° C Ober- und Unterhitze 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die “Käse”-Masse vorbereiten. Hierfür alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Pürierstab (oder einer Küchenmaschine) zu einer homogenen und feinen Creme mixen.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die “Käse”-Masse auf dem Schokorührteig verteilen und glattstreichen. Kuchen zurück in den Ofen und weitere 50-60 Minuten backen, zum Ende hin die Temperatur auf 175 °C reduzieren und den Kuchen ggf. mit Backpapier abdecken, damit er oben nicht zu dunkel wird.

Komplett auskühlen lassen, dann die Form lösen und genießen.

Et voilá!


Flattr this

Tomaten-Gemüse-Suppe mit weißen Bohnen und roten Linsen

Diese Suppe ist trotz (oder gerade wegen) der vielen Zutaten sehr fein. Sie enthält viel Gemüse, ist dadurch erstens schön anzusehen und zweitens sehr vitamin- und nährstoffreich. Durch die Zugabe von weißen Bohnen und roten Linsen wird sie schön gehaltvoll und eiweißreich und stellt eine vollwertige Mahlzeit dar. Die Konsistenz ist ein Zwischending aus Suppe und Eintopf, für mich weder zu dick noch zu dünn, einfach perfekt.

Durch die Gewürze und die Verwendung von Weißwein ist sie wunderbar aromatisch und fein im Geschmack. Ich für mich bin bei dieser Suppe sehr pingelig, was die Form des Gemüses angeht (für mich muss hier alles in feine Stifte, also Juliennes, geschnitten werden), weil dies die Optik erheblich beeinflusst und auch für eine kurze Garzeit sorgt. Durch die Fein-Schnibbelei ist das Rezept in der Vorbereitung wirklich aufwendig, die Zubereitung geht dann aber sehr schnell. Für mich lohnt sich die Mühe.

Die Suppe schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt fast nochmal so gut und man kann sie auch hervorragendmit verschiedenen Beilagen kombinieren: frisches Baguette, Knoblauch-Kräuter-Brot, kleine Kartoffelwürfel, wenig Reis oder Suppennudeln usw. Ich koche immer einen großen Topf und esse drei Tage davon.

Tomaten-Gemüse-Suppe mit weißen Bohnen und roten Linsen
Tomaten-Gemüse-Suppe mit weißen Bohnen und roten Linsen

Zutaten für 4 Personen:

  • je eine rote, gelbe und grüne Paprikaschote
  • 3 Möhren
  • 1 kleine Zucchini
  • 1/8 Stück Knollensellerie
  • 1 Zwiebel
  • 1 kleine Stange Lauch
  • 100-150 ml Weißwein (alternativ Gemüsebrühe und ein Schuss Zitronensaft)
  • 500 ml passierte Tomaten
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 3 El Olivenöl
  • 1 El Paprikapulver, edelsüß
  • Salz, Pfeffer
  • 3 El Hefeflocken
  • je 1 Tl Basilikum und Thymian, getrocknet
  • 1 El Rohrzucker
  • 1 kleine Dose weiße Bohnen (Cannellini-Bohnen)
  • 5 El rote Linsen (möglichst halbiert, da sie dann sehr viel schneller garen)
  • etwas frische Petersilie, gehackt

Zubereitung:

Die Paprikaschoten mit einem Sparschäler schälen (ist besser bekömmlich, da die Haut nur schwer verdaut wird, außerdem schwimmen sonst so abgelöste Häutchen in der Suppe, das finde ich sehr unschön…ist aber natürlich Geschmackssache) und in feine Streifen schneiden.

Das übrige Gemüse waschen, putzen, ggf. schälen und in feine schmale Streifen schneiden, das Gemüse sollte einheitlich ziemlich dieselbe Größe und Dicke haben.

Das Olivenöl in einem großen Topf erhitzen (möglichst beschichtet, aber es geht auch in einem normalen Topf, da muss man dann einmal mehr rühren, damit nichts anbrennt) und zunächst Paprika, Möhren, Sellerie und Zucchini  bei mittlerer Hitze einige Minuten unter Rühren dünsten. Dann die Zwiebel zufügen, zum Schluss den Lauch.

Nach einigen Minuten das Gemüse mit Paprikapulver bestäuben, ganz kurz mitdünsten, dann alles mit dem Weißwein ablöschen. Mit passierten Tomaten und Gemüsebrühe auffüllen. Kräftig würzen und alles aufkochen.

Die weißen Bohnen mit Wasser abspülen, dann zusammen mit den Linsen in die Suppe geben, gut umrühren und alles mit Deckel bei kleiner Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren.

Zum Schluss nochmal abschmecken, mit frischer Petersilie garnieren, heiß servieren und genießen!

Et voilá!


Flattr this

Mischbrot glutenfrei

Da ich von meinem ersten veganen glutenfreien Brot so positiv überrascht war, habe ich gleich noch eins gebacken, diesmal mit weniger Fertig-Mix, da der einfach sehr stark nach Leinsamen schmeckt und das mag ich nur manchmal. Dafür habe ich Maisgrieß, also einfache Polenta, für´s Brotbacken entdeckt.

Ich habe schon oft in “normalem” – also glutenhaltig – Brot einen Teil des Mehls durch Hartweizengrieß oder Dinkelgrieß ausgetauscht, das verbessert meiner Meinung nach die Konsistenz und macht das Brot saftiger und irgendwie gehaltvoller vom Geschmack, außerdem bleibt es dadurch länger frisch. Also habe ich diese Erfahrungen einfach auf glutenfreies Brot übertragen. Und was soll ich sagen, es hat wirklich hervorragend geschmeckt! Ich bin voll begeistert. Dieses Brot stellt für mich eine echte Alternative zu konventionellen glutenhaltigen Broten dar.

Man braucht nur wenig Fertig-Mix, dadurch werden die Zutaten günstiger, und es hält wirklich sehr gut zusammen und hat eine Konsistenz wie glutenhaltiges Hefe-Vollkorn-Misch-Brot, finde ich. Man kann das Rezept auch sehr gut variieren durch die Zugabe von Sonnenblumen- oder Kürbiskernen und/oder Hirse- oder Reisflocken. Den Maisgrieß sollte man aber nicht austauschen, da er die Konsistenz und auch den Geschmack stark beeinflusst, außerdem sorgt er für eine erträgliche Farbe, da glutenfreies Vollkornbrot oft sehr grau aussieht.

Mischbrot glutenfrei
Mischbrot glutenfrei

Zutaten:

  • 200 g glutenfreier Mehl-Mix, dunkel (alternativ eine Mischung aus gemahlenen Leinsamen, Buchweizen und Reis)
  • 100 g Maisgrieß (Polenta)
  • 50 g Kartoffelmehl (zur Not Speisestärke)
  • 2 El Sojamehl
  • 1 Tl Salz
  • 1 Tl Guarkenmehl
  • 1/3 Würfel Hefe
  • 1 Tl Rohrzucker
  • 400 ml lauwarmes Wasser
  • 1 El Rapsöl oder Sonnenblumenöl
  • etwas Öl zum Bestreichen

Zubereitung:

Die Hefe mit dem Rohrzucker im lauwarmen Wasser auflösen und zehn Minuten stehen lassen.

Zwischenzeitlich die Mehle, Maisgrieß, Guarkernmehl und Salz sorgfältig vermischen. Das Hefewasser  und das Öl zufügen und alles mit einem Löffel oder den Knethakten des Handmixers oder der Küchenmaschine gut vermengen. Der Teig lässt sich nicht kneten, dafür ist er zu flüssig. Er erinnert von der Konsistenz eher an Kuchenteig, aber das Getreide quillt noch stark.

Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30-45 Minuten gehen lassen. Mit angefeuchteten Händen (oder den Knethaken) einige Minuten gut durchkneten. Zu einem Laib formen und diesen in etwas Maisgrieß wälzen (klebt er später nicht an der Form fest). In ein kleines Gärkörbchen oder eine Brotform legen, abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.

Das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech “stürzen” und im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 60 Minuten backen, das Brot braucht sehr lange, da es viel Feuchtigkeit enthält. Solange das Brot noch warm ist, ist es außerdem extrem weich, wenn man drauf drückt, es wird es nach dem vollständigen Erkalten fest.

Das Brot erst anschneiden, wenn es völlig ausgekühlt ist, dann beschwerdefrei genießen.

Et voilá!


    Flattr this

    Donauwelle

    Ich habe mich endlich mal wieder an eine vegane Donauwelle gewagt, nachdem ich vor ca. zwei Jahren die erste meines Lebens gemacht habe und sehr begeistert war. Tja, ich habe mich selbst enttäuscht :-(. Das Rezept macht verhältnismäßig viel Arbeit, gerade durch die Vanille-“Butter”-Creme und hat mir irgendwie gar nicht mehr so gut geschmeckt…

    Vom Ding her ist die Donauwelle nicht schwer, man macht einen hellen Rührteig, darüber einen dunklen, darüber Kirschen, nach dem Backen Vanille-“Butter”-Creme darauf und als Abschluss Zartbitterkuvertüre. Alles in allem eine leckere Kombination, aber erstens ist der Rührteig aus mir unerfindlichen Gründen nix geworden (der rohe Teig war hervorragend und so locker fluffig wie schon ewig keiner, hätte die ganze Schüssel essen können…) und trotz Sojamehl (oder gerade deswegen?!) matschig geworden und sehr kompakt, vielleicht wird´s mit Stärke anstelle vom Sojamehl besser…zweitens mag ich keine “Butter”-Creme. Hierfür eignet Alsan sich hervorragend und die Creme an sich wurde auch gut, aber obwohl ich deutlich mehr Pudding genommen als üblicherweise angegeben wird (das Rezept verlangt an sich auf 250 g Pudding 125 Alsan, uff…), war die Creme sehr fettig und “buttrig”, ich denke, mit Sojasahne schmeckt´s besser (also Pudding mit Sojasahne aufschlagen), ist aber eben nicht mehr “Original”.

    Naja, in Zukunft erprobe ich lieber andere vegane Creme-Torten-Kuchen ohne vegane “Butter”-Creme. Aber wer sowas mag, für den ist das Rezept super. Dass der Rührteig kletschig wird, passiert halt mal, ich denke, ich hätte den Kuchen noch etwas länger backen müssen und hätte ihn nicht noch warm in den Kühlschrank zum Abkühlen stellen dürfen, nächstes Mal bin ich schlauer.

    vegane Donauwelle

    Zutaten für eine 22-24 cm Springform:

    Rührteig:

    • 150 Dinkelmehl
    • 75 g Alsan, zimmerwarm
    • 60 g Rohrzucker (wer´s süß mag, nimmt 75 g)
    • 1 El Weinsteinbackpulver
    • 1 Prise Salz
    • 1/2 Tl Vanille, gemahlen
    • 2 El Sojamehl + 4 El Wasser (alternativ 2 El Kartoffelmehl oder Speisestärke + Wasser)
    • 150 ml Hafermilch + 50 ml für die dunkle Rührmasse
    • 1 1/2 El Kakaopulver, schwach entölt
    • 1 Glas Schattenmorellen

    für die Creme:

    • 250 ml Hafermilch
    • 2 gehäufte El Rohrzucker (wer´s süß mag, nimmt 4 El)
    • 1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver
    • 75 g Alsan, zimmerwarm
    • (falls die Creme gerinnt: 25 g Kokosfett, zB Palmin)
    • 100 g Zartbitterkuvertüre (zB Blockschokolade)

    Zubereitung:

    Für den Rührteig die Alsan mit Rohrzucker und Vanille einige Minuten schaumig schlagen (am Besten mit dem Handmixer oder einer Küchenmaschine), Sojamehl und Wasser zufügen und alles gut verquirlen.

    Dinkelmehl, Backpulver, Salz und 150 ml Haferdrink zufügen und alles kurz zusammenrühren, so dass ein zäher dicker Teig entsteht. 2/3 des Teiges in eine gefettete Springform geben und glattstreichen. Den restlichen Teig mit dem Kakaopulver und 50 ml Haferdrink verrühren, über den hellen Teig geben.

    Die Schattenmorellen abtropfen lassen und auf dem dunklen Teig verteilen, leicht eindrücken. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 Minuten backen, Stäbchenprobe machen, um zu testen, ob der Kuchen fertig ist.

    Den Kuchen abkühlen lassen (draußen…). Zwischenzeitlich aus Hafermilch, Rohrzucker und Vanillepuddingpulver einen Pudding kochen. Den Pudding abkühlen lassen, dabei häufig umrühren, damit sich keine Haut bildet (merkwürdigerweise hat sich bei Verwendung von Hafermilch überhaupt gar keine Haut gebildet, bei Sojamilch aber total…).

    Die Alsan für die Creme sollte einige Stunden außerhalb des Kühlschranks liegen und sehr weich sein. Sobald der abgekühlte Pudding und die Alsan dieselbe Temperatur haben, die Alsan in einem Rührgefäß mit dem Handrührer auf mittlerer Stufe schaumig schlagen, immer weiter rühren und dabei nach und nach, wirklich teelöffelweise, Pudding zufügen und verquirlen. Es ist sehr wichtig, dass die Zugabe von Pudding sehr langsam erfolgt und immer erst vollständig untergerührt sein muss, bis man neuen Pudding reinlöffelt. Sobald man zu schnell zu viel Pudding in die Creme gibt oder Pudding und Alsan unterschiedliche Temperaturen haben, gerinnt die Creme.

    So den ganzen Pudding unterrühren. Falls die Creme geronnen ist, hilft ein ganz simpler Trick: Kokosfett (Palmin) schmelzen und flüssig unter Rühren zu der “Butter”-Creme geben, hierdurch verbinden sich Pudding und Alsan perfekt und die Creme wird wieder glatt und ist nicht mehr geronnen, funktioniert wirklich idiotensicher…

    Die fluffig-weiche Vanille-“Butter”-Creme auf dem Kuchen verstreichen und alles für einige Stunden in den Kühlschrank stellen.

    Sobald die Creme fest ist, die Kuvertüre im Wasserbad vorsichtig schmelzen und auf der Creme verstreichen (muss schnell gehen, da sich die Creme schnell mit der Schokolade vermischt). Am besten schonmal Kuchenstücke einritzen, da es später schwer ist, durch die Schokodecke zu kommen. Alles nochmals 20 Minuten stehen lassen bis die Kuvertüre fest ist. Genießen!

    Et voilá!


    Flattr this

    Frustkuchen (andere sagen Zwetschgenkuchen mit Streuseln)

    Nachdem unsere Radtour schon nach zwei Tagen sprichwörtlich ins Wasser gefallen ist und zudem unsere Kondition schon beim “Überqueren” des Teutoburger Waldes den Geist aufgab (ja, ok, es war nicht so schlau, ohne jegliche Vorbereitung eine Tour von 400 km fahren zu wollen, zumal ich gesundheitlich angeschlagen bin…aber wer hätte das ahnen sollen??!!), musste ich zu hause angekommen einen Frustkuchen backen, nützt ja nix.

    Da ich aber nicht bei mir zu hause war und daher keinerlei Zutaten vorrätig hatte, musste ich mir ein relativ unkompliziertes veganes Rezept ausdenken, zumal der Haushalt weder einen Messbecher noch eine Küchenwaage hat…

    Herausgekommen ist ein saftiger Pflaumenkuchen mit Streuseln, wenig süß, dafür aber angenehm fruchtig und säuerlich. Als Boden wollte ich einen stinknormalen Hefeteig machen, hatte aber vergessen, Sojamilch o.ä. einzukaufen, Wasser wollte ich nicht nehmen, sollte ja kein Pizzateig werden.

    Im Kühlschrank habe ich dann Naturtofu gefunden und daraus einen hervorragenden Milch-Ersatz kreiert, der gleichzeitig für eine saftige Konsistenz sorgt und dazu noch schön gesund ist, perfekt! Ich bin der Meinung, dass man den Tofu nicht rausgeschmeckt hat, aber ich mag ihn ja auch. Man kann aber natürlich auch einfach anstelle des Tofu-Wasser-Pürees einfach Sojamilch nehmen.

    Zu den Mengenangaben: sie sind seeeeehr ungefähr, da kein richtiger Messbecher vorhanden war (nur ein Glas, von dem ich wusste, wie viel rein geht) und keine Waage, daher bitte ich um Nachsicht. Zur Not ein wenig rumprobieren und anpassen, man kann eigentlich nichts falsch machen.

    (Ach so, als Anmerkung zu dem ziemlich missratenen Bild: Ich hatte vergessen, den Kuchen zu fotografieren als er frisch aus dem Ofen kam, ihn dann in einer Plastikbox zwei Stunden durch die Gegend kutschiert, wobei er ziemlich platt gedrückt wurde und daher gar nicht mehr hübsch anzuschauen ist. Aber ohne Foto fand ich auch doof.)

    Pflaumenkuchen mit Streuseln
    Pflaumenkuchen mit Streuseln

    Zutaten:

    • gut 1 kg Pflaumen
    • ca. 500 g Weizenmehl (oder helles Dinkelmehl)
    • 1 Pckg Vanillepuddingpulver (alternativ 3 El Speisestärke + 1 Tl Vanille)
    • ca. 75 g Rohrzucker
    • 1/2 Tl Salz
    • 200 g Tofu, natur
    • 200 ml Wasser
    • 3 El Sonnenblumenöl
    • 1 1/2 Pckg. Trockenhefe

    Für die Streusel:

    • 6 gehäufte El Weizenmehl (oder helles Dinkelmehl)
    • 4 El Rohrzucker
    • 1 Tl Zimt
    • 1/2 Tl Vanille
    • 3-4 El Alsan, weich

    Zubereitung:

    Den Tofu mit dem Wasser und Sonnenblumenöl gaaaanz fein pürieren bis eine schön homogene Creme entsteht. Den Rohrzucker und das Salz einrühren, ebenso wie die Trockenhefe. Alles ca. 15 – 20 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen bis die Hefe anfängt zu gären und sich Bläschen bilden.

    In der Zwischenzeit die Pflaumen gut waschen und entsteinen (ist ´ne blöde Mistarbeit, aber nützt ja nix…je reifer die Pflaumen sind, desto besser lösen sich die Kerne, ich hatte unreife…).

    Das Mehl und das Puddingpulver zu dem Tofu-Püree geben und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten, aufpassen, dass er auf keinen fall zu trocken ist, er geht sonst nicht auf, daher evtl. noch Wasser zufügen. Den Teig mit den Händen mindestens 5 Minuten durchkneten, zu einer Kugel formen und in einer abgedeckten Schüssel an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf ausrollen (ca. 1 cm dick) die Pflaumen mit der Haut nach unten auf dem Hefeteig verteilen und leicht andrücken.

    Mehl, Rohrzucker, Vanille, Zimt und Alsan Streuseln verkneten und über die Pflaumen verteilen. Den Kuchen nochmals 10 Minuten gehen lassen.

    Zwischenzeitlich den Ofen auf ca. 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Kuchen ca. 30 Minuten goldbraun backen (zwischendurch mal die Bräunung kontrollieren und evtl. die Temperatur etwas verringern). Am Besten frisch genießen.

    Et voilá!


    Flattr this

    Mohnzopf

    So, heute mal wieder ein eher “ungesundes” Rezept. Mit Weißmehl…aber voll lecker :-) Und damit es nicht allzu nährwertarm ist, habe ich den Zopf mit hellem Dinkelmehl gebacken. Dazu ist er ein ganz wenig süß und erinnert in Geschmack und Konsistenz an einen Stuten.

    Dazu noch Mohn und der Yummy-Zopf ist perfekt! Es war unglaublich schwer, in normalen Supermärkten Mohn zu finden, in der Backabteilung gab es immer nur diese pappsüße fertige Mohnmasse, aber die mag ich nicht. Ich wollte ganz normalen ungemahlenen Mohn. So wie auf Mohnbrötchen!

    Fündig geworden bin ich letztendlich im Bioladen, der war zwar nicht sooo günstig, aber für so einen Riesen-Zopf braucht man nur ca. 50 g und hat vollen Mohngeschmack.

    Am liebsten mag ich den Zopf mit herzhaftem Aufstrich (ja, ein wenig pervers, ich weiß…), aber auch mit Schokocreme schmeckt er super oder einfach mit dick Alsan pur, gut.

    Ich habe dieses Mal den Teig mit einem 18-Stunden-Vorteig, der sog. “Biga”, gemacht, das ist aber nicht zwingend notwendig. Bei früheren Rezepten habe ich den Zopf auch schon mit einem ganz normalen Vorteig gemacht, dann braucht man aber deutlich mehr Hefe.

    Durch die langgärige Biga braucht man ganz erstaunlich wenig Hefe (auf den ganzen Zopf ca. 5 g) und der Teig wird richtig schön feinporig und geschmackvoll.

    Mohnzopf
    Mohnzopf

    Vorteig (“Biga”):

    • 125 Dinkelmehl Typ 630
    • 150 ml Soja- oder Hafermilch
    • 2 g Frischhefe

    Hauptteig:

    • 375 g Dinkelmehl Typ 630
    • 1 1/2 Tl Meersalz
    • 50 g Rohrzucker
    • 100 ml Soja- oder Hafermilch
    • 50 g Alsan, zimmerwarm und weich
    • 3 g Frischhefe

    Belag:

    • 50 g Mohn, ungemahlen
    • 1 El Sojasahne + 2 El Wasser

    Zubereitung:

    Für die “Biga” das Mehl mit der Hefe und der Pflanzenmilch zu einem glatten und sehr zähen Teig verrühren. Die Schüssel mit einem passenden Deckel oder Frischhaltefolie abdecken und den Vorteig 12-24 Stunden gehen lassen (am Besten über Nacht).

    Das übrige Mehl zu dem Vorteig geben, ebenso Salz, Rohrzucker und Alsan. Die restliche Hefe in der Soja- bzw. Hafermilch auflösen und zu dem Teig geben.

    Alles 5-10 Minuten mit der Hand (oder, wer hat: in der Küchenmaschine…) zu einem sehr weichen und geschmeidigen, aber nicht klebrigen Teig verkneten. Je länger der Teig geknetet wird, desto feinporiger wird der Zopf später.

    Den Teig wieder abdecken und für weitere 1-2 Stunden gehen lassen.

    Nochmals einige Minuten durchkneten, dann in drei gleichgroße Teile teilen und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche zu gleichlangen Rollen formen. Hieraus einen lockeren Zopf flechten und diesen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech legen.

    Die Sojasahne mit dem Wasser verquirlen und damit den Zopf gleichmäßig und dick bepinseln. Großzügig den Mohn drüberstreuen (durch die Sojasahne-Wasser-Mischung wird der Zopf erstens schön goldbraun und leicht glänzend und zweitens haften die Mohnsamen dadurch richtig gut) und den Zopf nochmals 30 Minuten gehen lassen.

    Den Backofen vorheizen auf 200 °C Ober- und Unterhitze und den Zopf ca. 35 Minuten auf der mittleren Schiene backen, die Temperatur nach 20 Minuten Backzeit auf 175 °C reduzieren.

    Aus dem Ofen nehmen, auskühlen lassen und so frisch wie möglich genießen.

    Et voilá!

    Liebes-Riegel (veganes “Twix”)

    Schon seit einer halben Ewigkeit liegt mir jemand mit dem Wunsch nach veganem “Twix” in den Ohren. Leider hat sich die Industrie noch nicht an eine vegane Variante heran gewagt, was ich seeehr schade finde und da es mittlerweile ja veganes “Mars”, “Snickers” und “Bounty” gibt, wäre “Twix” doch wirklich simpel herzustellen, aber gut…

    Jedenfalls liebe ich diesen Jemand mit dem Wunsch nach veganem “Twix” sehr und daher habe ich mich einfach (???) selber der Herausforderung angenommen. Herausgekommen ist dieses vegane “Twix”-Rezept. Vom Ding her nicht wirklich schwer, aber schon viel Aufwand: den Keks backen und auskühlen lassen, Karamell herstellen, beides zusammenbringen und alles mit Reismilch-Schokolade einpinseln, puh!

    Es hat eine ganze Weile gedauert und war wirklich eine große Schmiererei und eine außerordentlich klebrige Angelegenheit.

    Aber es hat sich gelohnt :-) Der Jemand hat endlich sein veganes “Twix” und herausgekommen ist ein leckerer Riegel mit knusprigem Keks, lecker vanilligem Karamell (was aber eben nach selbstgemachtem Karamell und nicht nach industriell hergestelltem schmeckt…) und viel Schokolade. Knallig süß, aber gut!

    Im Nachhinein würde ich den Zucker im Keksteig ganz weg lassen, da der Rest echt süß genug ist, daher schreibe ich die Zuckermenge in Klammern, falls jemand aber echt auf pappsüß steht, tut euch keinen Zwang an und rein mit dem Rohrzucker!

    (Edit: mittlerweile habe ich das Rezept modifiziert und für mich angepasst, die geänderten Mengen stehen in Klammern hinter den Zutaten!)

    veganes "Twix"
    veganes "Twix"

    Zutaten:

    Keks

    • 150 g Weizen- oder Dinkelmehl, hell
    • 1 gute Prise Salz
    • 3/4 El Speisestärke
    • 3 El Wasser
    • 1/2 Tl Backpulver
    • 50 g Alsan
    • (2 El Rohrzucker) (edit: weglassen!)

    Karamell

    • 8 El Rohrzucker (edit: 6 El Rohrzucker reichen)
    • 1 El Ahornsirup
    • 2 El Agavensirup (edit: 1 El Agavensirup reicht)
    • 25 g Alsan
    • 1/2 Tl Vanille, gemahlen
    • 6 El Sojasahne

    Überzug

    • 150 – 200 g Reismilchschokolade (je nachdem wie dick man den Überzug mag) (edit: Mischung aus 100 g Reismilchschokolade und 50-75 g Bitterschokolade)

    Zubereitung:

    Die Zutaten für den Keks zu einem weichen, aber gut knetbaren Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten (länger geht auch) in den Kühlschrank zum Ruhen legen.

    Dein Teig möglichst rechteckig ausrollen, ca. 3 mm dick (aufpassen, dass der Teig nicht zu dick wird, ich habe den Fehler gemacht und musste den Keks dann im Nachhinein waagerecht halbieren, was echt nervig war…). Die Teigplatte auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in 1 1/2 cm dicke Streifen schneiden, aber die Streifen nicht voneinander lösen, sondern als Platte nebeneinander liegen lassen (es ist wichtig, dass die Streifen ganz eng beieinander liegen, da später das Karamell einfach draufgetsrichen wird und so kann nichts an den Seiten der Streifen herunterlaufen).

    Den Teig bei ca. 200 °C Ober-und Unterhitze backen bis der Keksteig leicht goldbraun ist, das dauert je nach Ofen 20 – 30 Minuten, einfach kontrollieren.

    Die Keksstreifen als Platte auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.

    Die Zutaten für das Karamell in einen kleinen Topf geben und unter Rühren erhitzen bis es anfängt zu köcheln. Die Hitze reduzieren, so dass das Karamell nur ganz leicht köchelt. Unter Rühren das Karamell ca. 10-15 Minuten köcheln lassen bis der Zucker vollständig geschmolzen ist und das Karamell eine gold-gelb-braune Farbe hat (eben Karamell….). Um die Konsistenz und/oder den Geschmack zu testen, einfach mit einem Löffel ein paar Tropfen Karamell auf einen kleinen Teller geben, ein bis zwei Minuten warten (Vorsicht, NICHT den Löffel ablecken, das Karamell ist unglaublich heiß!!) und dann einfach testen. Wenn es noch nicht karamellig genug schmeckt, weiter köcheln lassen und rühren. Von der Konsistenz sollte das abgekühlte Karamell mit den Fingern formbar, aber nicht richtig fest sein, sondern schon eher weich und zäh, aber eben auch nicht flüssig.

    Das Karamell im Topf einige Minuten abkühlen, so dass es nicht mehr ganz so flüssig ist, dann die Masse über die Keks-Streifen-Platte geben und alles mit einem Messer oder der Rückseite eines Löffels gleichmäßig verteilen. Falls es zu sehr am Löffel oder Messer klebt, einfach ein bisschen anfeuchten mit Wasser, dann lässt sich das Karamell gut verteilen (st aber trotzdem eine klebrige Angelegenheit…).

    Die Keks-Karamell-Streifen-Platte komplett auskühlen lassen, dann die bereits vorgeschnittenen Streifen komplett auseinander schneiden, so dass Keks-Karamell-Streifen entstehen, auch hier das Messer einfach etwas anfeuchten und vor allem ein scharfes Messer nehmen, dann lässt sich auch weiches Karamell ganz gut schneiden.

    Die Reismilchschokolade im Wasserbad unter Rühren schmelzen lassen, dann die flüssige Schokolade mit einem Backpinsel rund um die Keks-Karamell-Riegel verteilen. Hierzu entweder die Riegel einzeln in die Hand nehmen (eine Riesen-Sauerei, aber  man kann ja die Schokolade von den Fingern ablecken :-)) oder auf ein Kuchengitter legen und rund herum pinseln. Ich fand die Hand-Variante am Besten.

    Die Schokolade aushärten lassen und fertig sind knusprig-karamellig-schokoladig-süße vegane Liebes-“Twixe”!

    Et voilá!


    Tofu-“Fisch”-Stäbchen

    So, ich habe mein Versprechen am Wochenende eingelöst und endlich etwas mit den schon ewig bei mir rumliegenden Algen ausprobiert. Herausgekommen ist dieses vegane Rezept für Tofu-Stäbchen, die erschreckend an Fisch-Stäbchen erinnern, schon fast gruselig….

    Da ich nicht so ganz wusste, wie ich an die Tofu-Stäbchen herangehen soll, habe ich ein bisschen gegoogelt und letztendlich mein eigenes Rezept kreiert, da mir die Rezepte allesamt nicht gefielen (eines hatte zB Räuchertofu als Grundlage und ich finde, eine Räuchernote passt gar nicht zu meiner Erinnerung von Fisch-Stäbchen!), außerdem habe ich mir überlegt, wie man gut die Konsistenz imitieren könnte und da fiel mir ein, dass eingefrorener und wiederaufgetauter Tofu ziemlich genau diese gepresste Konsistenz hat und dazu noch die Marinade deutlich besser aufnehmen kann. Also, gesagt, getan.

    Alles in allem bin ich wirklich erstaunt, wie sehr das nach Fisch-Stäbchen schmeckt, obwohl der Geruch echt gewöhnungsbedürftig war und mehr nach Alge als nach Fisch roch (ich liebe den Geruch von Meeresalgen und Salz, aber eben am Meer und nicht in meiner Küche…). Auch die Konsistenz von den Algen fand ich bäh! Ich glaube, mit diesen Dingern werde ich mich nicht mehr anfreunden, denn ich finde alles, was glibbert, sehr eklig und die Algen waren Glibber pur! Da ich nicht wusste, welche Algen ich am Besten nehme (ich hatte drei verschiedene Sorten da), habe ich einfach alle drei eingeweicht und dann vorsichtig probiert und die verwendet, die für mich am würzigsten und “fischigsten” waren, aber das ist sicher Geschmackssache.

    Alles in allem wirklich sehr lecker zu zB Kartoffelbrei und Gemüse, aber mir für den Alltag viel zu viel Aufwand (Arbeit ist nicht so viel und schwierig isses auch nicht, aber man muss so viel vorher bedenken wie zB Tofu einfrieren, rechtzeitig auftauen, Algen einweichen, Tofu marinieren etc.) und geschmacklich waren die Stäbchen zu krass für mich, mit Tofu-Gemüsebratlingen mache ich mir eine größere Freude.

    Tofu-"Fisch"-Stäbchen
    Tofu-"Fisch"-Stäbchen

    Zutaten für 10-12 Stäbchen:

    • 200 g Tofu, natur
    • 1 El Wakame instant Algen
    • 2 El Sojasauce
    • 1 El Zitronensaft
    • 75 ml warmes Wasser
    • 2 El Weizenmehl
    • 1 El Hefeflocken
    • ein bis 2 Prisen Salz und Pfeffer
    • 75-100 ml Wasser
    • Paniermehl
    • Rapsöl (oder Sonnenblumenöl) und 1 El Alsan zum Braten

    Zubereitung:

    Den Tofu über Nacht eingefrieren und am nächsten Tag wieder auftauen (dauert auch ein paar Stunden…), nicht wundern, der Tofu sieht gefroren hellbraun aus, wird aber wieder weißlich, wenn er aufgetaut ist.

    Den Tofu in dicke Scheiben schneiden (ca. 0,7 cm bzw. einfach nach Gusto) und mit einem sauberen Handtuch oder Küchenkrepp vorsichtig die Feuchtigkeit herausdrücken.

    Die Wakame Algen mit dem warmen Wasser übergießen und 15 Minuten quellen lassen. Sowohl den Sud als auch die Algen (also einfach komplett) mit der Sojasauce und dem Zitronensaft verrühren und den Tofu darin wenden und mindestens eine Stunde, eher länger marinieren (es ist nicht sehr viel Marinade, daher einfach häufiger wenden).

    Die überschüssigen Algen von den Tofuscheiben entfernen und den Tofu aus der Marinade nehmen. In einem tiefen Teller das Weizenmehl mit den Hefeflocken, Salz, Pfeffer und soviel Wasser verrühre, dass ein eher dünnflüssiger “Teig” entsteht (Konsistenz etwas dünner als Pfannkuchenteig). In einen zweiten Teller das Paniermehl geben.

    Nun die Tofuscheiben mit zwei Gabeln (oder wer mag mit den Fingern…) erst in die Mehl-Teig-Pampe geben und rundherum eintauchen, von dort aus ins Paniermehl und gut wenden, so dass die Stäbchen von allen Seiten schön paniert sind.

    Das Rapsöl mit der Alsan in einer beschichteten Pfanne erhitzen und darin die Tofu-Stäbchen schön knusprig braun braten.

    Heiß servieren und am Besten etwas mit Zitronensaft beträufeln.

    Et voilá! (oder Ahoi!)

    Kartoffel-Gemüse-Auflauf, leicht mediterran mit Tomaten-Thymian-Tofu

    Ich hatte nach einer halben Ewigkeit mal wieder Lust auf einen Auflauf, obwohl eigentlich nicht das Wetter dafür war (zu warm…). Aber ich habe daher einfach verschiedene Gemüse verwendet und keine sonderlich fettige Sauce, alles leicht mediterran angehaucht und alles abgerundet mit einem lecker gewürzten Tomaten-Thymian-Tofu, dessen Konsistenz mich an Hackfleisch erinnert hat, da ich ihn erst scharf angebraten habe.

    Und was soll ich sagen?! Ohne mich zu sehr selber zu loben: der Auflauf war unglaublich lecker, nicht verkocht, das Gemüse bissfest, eine total leckere Hefeschmelz-Kruste, leicht tomatig und durch Gemüse und Eiweiß auch relativ gesund und leicht; ein perfekter Sommer-Auflauf wie ich fand. Dazu ist das eines der veganen Rezepte, die man sehr gut für viele machen kann (einfach zwei Auflaufformen und Zutaten dann verdoppeln) bzw. den Rest am nächsten Tag kalt essen. Davon bin ich an sich kein großer Fan, aber von diesem Auflauf hätte ich am nächsten Tag gerne noch eine größere Portion kalt gegessen, aber wir hatten das meiste schon so verputzt…

    Leicht mediterraner Gemüse-Kartoffel-Auflauf mit Tofu
    Leicht mediterraner Gemüse-Kartoffel-Auflauf mit Tofu

    Zutaten für eine normale Auflaufform (für 2-3 sehr Verfressene)

    • 7-8 mittelgroße Kartoffeln
    • 1 Zwiebel
    • 1 Bund Frühlingszwiebeln
    • 200 g braune Champignons
    • 3 mittelgroße Möhren
    • 1 mittlere Zucchini
    • 1 große Tomate
    • 200 g Tofu, natur
    • 1 El Sojasauce
    • 1 El Tomatenmark, 3fach konzentriert (sonst 2 El nehmen)
    • 2 Tl Thymian, getrocknet (oder 1 1/2 El frischer Thymian, gehackt)
    • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
    • 1 Tl Majoran
    • 100 ml Sojasahne (zB CreSoy)
    • 250 ml Gemüsebrühe
    • 1 El Zitronensaft
    • 2 El Olivenöl
    • 3 El Hefeflocken
    • 1 El Weizenmehl, Typ 405er
    • 1 Tl Senf, mittelscharf
    • 1/2 Tl Salz
    • etwas Knoblauchpulver
    • 1 1/2 El Alsan
    • 150 ml Wasser (evtl. 50 ml mehr, je nachdem, wie dickflüssig man den Hefeschmelz mag)

    Zubereitung:

    Als erstes den Tofu mit den Händen grob zerbröseln und mit der Sojasauce, dem Tomatenmark, dem Thymian und etwas Pfeffer und Salz vermengen.

    Die Kartoffeln schälen, ebenso die Möhren und die Tomate (hier auch die Haut einfach mit dem Sparschäler abschälen). Das übrige Gemüse waschen bzw. putzen. Alles in mundgerechte Stücke bzw. schmale Scheiben schneiden, nicht zu dick, sonst braucht der Auflauf sehr lange im Ofen.

    Das Olivenöl in einer großen beschichteten Pfanne erhitzen und einige Minuten den Tofu darin knusprig braten, die Champignons und Zucchini zufügen und auch scharf anbraten, das restliche Gemüse inkl. Kartoffeln, aber ohne die Tomatenstücke, zufügen und alles bei kleinerer Hitze ca. fünf Minuten leicht braten, zwischendrin rühren, zum Schluss die Tomatenstücke unterheben.

    Das Kartoffel-Gemüse in eine ausreichend große Auflaufform geben, aus Sojasahne, Gemüsebrühe, Zitronensaft, Pfeffer, Salz, Muskatnuss und Majoran eine sehr kräftig-würzige Sauce rühren (kalt einfach in einer Scüssel mit dem Schneebesen verrühren, die Sauce ist relativ dünn, aber das macht nichts, da die Kartoffeln das Ganze andicken, außerdem sollte die Sauce einen Tick zu salzig und würzig sein, dann ist sie genau richtig, da das Gemüse viel aufnimmt).

    Alles über das Kartoffel-Gemüse geben.

    Die Zutaten für den Hefeschmelz in der leeren Pfanne (oder einem separaten Topf) mit dem Schneebesen verrühren und kurz aufkochen lassen, falls die Sauce zu dick ist, Wasser zugeben, wobei sie dieses Mal eher die Konsistenz von warmem Puddig haben sollte.

    Auf dem Auflauf gleichmäßig verteilen und verstreichen, so dass das Gemüse komplett bedeckt ist, sonst kann es verbrennen.

    Den Auflauf bei 200 °C Ober-und Unterhitze ca. 45 Minuten goldgelb backen (Umluft hat bei mir nicht funktioniert, nach 20 Minuten ist die Oberseite perfekt, aber das Gemüse und die Kartoffeln noch fast roh…), zwischendrin bzw. am Ende mit einem kleinen Messer in den Auflauf stechen, um zu prüfen, ob alles gar ist.

    Noch ein paar Minuten stehen lassen, servieren und genießen!

    Et voilá!